In der Fortgeschrittenengruppe werden die Übungen ausgeweitet und der Schwierigkeitsgrad erhöht. Ziel ist das Ablegen der Begleithundeprüfung mit Sachkundenachweis.
Gruppenarbeit
Auch nach bestandener Begleithundprüfung ist ein regelmässiges Training in der Gruppe unerlässlich, damit unser Hund nicht anfängt vergesslich zu werden.
Einzeltraining
Im Einzeltraining wird am Feinschliff mit besonderem Blick auf exakte Ausführung der Übungselemente geachtet.
Weitere sportliche Qualifikation
Hat dein Hund die Begleithundeprüfung erfolgreich abgelegt, darf das Mensch-Hund-Team an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen. Es gibt mittlerweile die unterschiedlichsten Disziplinen. Vereine und weitere Infos findet ihr unter www.hsvrm.de (Hundesportverband Rhein-Main), dvg-hundesport.de (Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine) oder dhv-hundesport.de (Deutscher Hundesportverband e.V.)
Der Turnier-Hund-Sport ist ideal für jeden, der Spaß an Leichtathletik hat. Beim THS gibt es den Dreikampf oder Vierkampf-Hürdenlauf oder Slalomlauf, Geländelauf mit Hund über 1000m, 2000m oder 5000m sowie den sogenannten CaniCross, wo keine Streckenlänge festgelegt ist. Der CSS Combination Speed Cup ist ein Mannschaftswettkampf. Dazu zählen auch noch Bikejöring (Zughundesport mit Fahrrad) oder Dogscooter (Zughundesport mit Roller). In Sporthundevereinen werden noch Agility, Hoopers, Rallye Obedience oder Obedience, Mondioring, Flyball, Dogdancing, Rettungshundesport und Zughundesport mit Schlitten angeboten. Für die Schnüffler bietet sich SHS Spürhundsport, Fährtenhund oder Mantrailing an.